Lastenheft

ERP Lastenheft


Inhaltsverzeichnis

1. System- und Branchenausrichtung………………………………………………….1
1.1 Systemausrichtung
1.2 Branchenausrichtung

2. Organisationsstrukturen……………………………………………………………….3
2.1 Philosophie des Systems
2.2 Verteilte Produktionswerke
2.3 Verteilte Einkaufs- oder Vertriebseinheiten
2.4 Verteilte Lagerstandorte

3. Materialstamm-, Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung………………………..6
3.1 Allgemeine Fragen
3.2 Materialstammverwaltung
3.3 Stücklistenverwaltung
3.4 Identifizierung / Klassifizierung
3.5 Arbeitsplanverwaltung
3.6 Variantenmanagement
3.7 Ressourcenverwaltung

4. Auftragsabwicklung…………………………………………………………………….28
4.1 Verwaltung von Kundenrahmenaufträgen
4.2 Kundenauftragssimulation
4.3 Angebotsbearbeitung
4.4 Auftragsklärung
4.5 Preisfindung
4.6 Auftragseinplanung
4.7 Auftragsführung
4.8 Versand
4.9 Retouren
4.10 Servicemanagement

5. Produktionsprogrammplanung………………………………………………………..46
5.1 Absatzplanung/Vertriebsplanung
5.2 Bestandsplanung

6. Produktionsbedarfsplanung…………………………………………………………….50
6.1 Primärbedarfsplanung
6.2 Bruttosekundärbedarfsermittlung
6.3 Nettosekundärbedarfsrechnung
6.4 Beschaffungsartzuordnung
6.5 Produktionssimulation
6.6 Durchlaufterminierung
6.7 Kapazitätsbedarfsermittlung
6.8 Kapazitätsabstimmung
6.9 Beschaffungsauftragsfreigabe

7. Fertigungsplanung und –steuerung………………………………………………….63
7.1 Losgrößenrechnung
7.2 Feinterminierung
7.3 Ressourcenfeinplanung
7.4 Ressourcenbelegungsplanung
7.5 Fertigungsauftragsfreigabe
7.6 Fertigungsauftragsüberwachung
7.7 Ressourcenüberwachung
7.8 Betriebsdatenerfassung

8. Einkauf und Beschaffung……………………………………………………………….72
8.1 Allgemeine Fragen
8.2 Verwaltung von Lieferantenrahmenaufträgen
8.3 Bestellrechnung
8.4 Lieferantenauswahl
8.5 Bestellfreigabe
8.6 Bestellüberwachung

9. Lagerwesen ……………………………………………………………………………….80
9.1 Lagerort- und Lagerplatzverwaltung
9.2 Lagerbewegungsführung
9.3 Bestandssteuerung
9.4 Bereitstellung
9.5 Kommissionierung
9.6 Lademittelverwaltung
9.7 Chargenverwaltung
9.8 Lagerkontrolle
9.9 Inventur

Abschnitt II – FiBu-Systemprofilkatalog

1. Systemausrichtung…………………………………………………………………………1
1.1. Grundlagen
1.2. Sicherheit

2. Kostenrechnung…………………………………………………………………………….3
2.1. Grundlagen
2.2. Kostenartenrechnung
2.3. Kostenstellenrechnung
2.4. Kostenträgerrechnung

3. Finanzbuchhaltung…………………………………………………………………………10
3.1. Grundlagen
3.2. Übergreifene Funktionen
3.3. Hauptbuch
3.4. Buchungen
3.5. Autom. Buchungen
3.6. Wechselbuchführung
3.7. Finanz- und Liquiditätsplanung

4. Kreditorenbuchhaltung…………………………………………………………………….18
4.1. Eingangsrechnungen
4.2. Zahlungsdisposition und –abwicklung

5. Debitorenbuchhaltung……………………………………………………………………..21
5.1. Ausgangsrechnungen / Offene Posten Verwaltung
5.2. Zahlungseingänge
5.3. Mahnwesen / Gutschriften

6. Anlagenbuchhaltung………………………………………………………………………..25
6.1. Anlagenstamm
6.2 Bestandsveränderungen
6.3. Afa
6.4. Auswertungen/Berichte

7. Lohn & Gehalt………………………………………………………………………………..29
7.1. Basisfunktionen

8. Abschlussarbeiten…………………………………………………………………………..30
8.1 Monats-/Jahresabschluss
8.2 Firmenkonsolidierung

ERP System - Software
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.